Hauptinhalt

Sachsens Staatshaushalt 2025/26

Illustration einer Landkarte mit mehreren Euro-Geldscheinen. Um die Karte herum sind Symbole, die die Bereiche staatlicher Finanzierung darstellen.

Im Juni 2025 hat der Sächsische Landtag den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 verabschiedet. Das Gesamtvolumen beträgt mehr als 50 Milliarden Euro und ist damit der bisher größte Haushalt des Freistaates.

Das Hauptziel des Doppelhaushalts 2025/2026 ist die Sicherung der Stabilität bei der staatlichen Aufgabenerfüllung in Sachsen.

Wichtige Projekte in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur, Gesellschaft und Umwelt werden damit vorangebracht.
Zudem werden innere Sicherheit gestärkt, der ländliche Raum gefördert und Infrastruktur ausgebaut.

Wir investieren in unsere Zukunft, sodass Sachsen ein starkes Land bleibt.

Der Staatshaushalt auf einen Blick

Haushalt 2025/2026: 50.204 Mio. Euro (Ausgaben nach Ressort)

Allgemeine Finanzverwaltung 13.017 Mio. Euro
Kultus 10.663 Mio. Euro
Wissenschaft, Kultur und Tourismus 5.015 Mio. Euro
Inneres 4.550 Mio. Euro
Infrastruktur und Landesentwicklung 4.383 Mio. Euro
Soziales und Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3.262 Mio. Euro
Justiz 2.025 Mio. Euro
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz 1.948 Mio. Euro
Bau 1.887 Mio. Euro
Umwelt und Landwirtschaft 1.405 Mio. Euro
Finanzen 1.356 Mio. Euro
Sonstiges 693 Mio. Euro
 

Die Schwerpunkte des Doppelhaushaltes 2025/26

270 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung
© Adobe Stock | Suteren Studio
  • zentrale Bereitstellung von Anwendungen für die Digitalisierung der Verwaltung und einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur
  • Schwerpunktprojekte sind unter anderem die Einführung der nächsten Generation des Sächsischen Verwaltungsnetzes, Einführung einer elektronischen Personalmanagementsoftware, Aufbau einer zukunftsfähigen Betriebsplattform für Verwaltungsanwendungen
2,225 Mio. Euro Förderung pro Jahr für Freiwillige Feuerwehren
© Adobe Stock | filmbildfabrik
  • Für den Brand- und Katastrophenschutz werden alle zugesagten Leistungen, insbesondere auch die Verwendung der Feuerschutzabgabe, umgesetzt.
  • 325.000 EUR Förderung pro Jahr für Kinder- und Jugendfeuerwehren
  • 500.000 EUR pro Jahr für den Erwerb des Führerscheins C
  • 1,992 Mio. Euro für die Errichtung von Leitstellen im Jahr 2025
475 neue Polizeianwärter jährlich
© Adobe Stock | Tobias Arhelger
  • Mit dem neuen Doppelhaushalt ist sichergestellt, dass wir alle Polizeianwärter in den Polizeidienst übernehmen können. Damit stärken wir die Polizeipräsenz im ländlichen Raum und an den Brennpunkten den Mittelzentren und Großstädten.
  • 15.000 Polizisten mittelfristig in Sachsen
60,1 Millionen Euro Förderung für den Landessportbund Sachsen
© iStock | miodrag ignjatovic
  • Wir unterstützen den Landessportbund weiterhin auf dem bekannt hohen Niveau. Damit erhalten wir die Strukturen des organisierten Sports in Sachsen.
  • zusätzlich 1,5 Mio. Euro in 2026 Förderung von Trainerinnen und Trainern
  • zusätzlich jährlich 136.000 EUR für den Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationsverband
  • 1,7 Mio. Euro in 2025 und 1,1 Mio. Euro für Sportgroßveranstaltungen
1,9 Milliarden Euro für Staatliches Bauen und staatliche Liegenschaften
© iStock | ilkercelik
  • 172 Millionen Euro für Erhalt und Pflege von Landesgebäuden.
  • 480 Millionen Euro jährlich an Bauinvestitionen für Sanierungen und Neubauten für Polizei, Justiz, Wissenschaft und Kultur
  • Einrichtung eines »Sachsenfonds« zur langfristigen Daseinsvorsorge, darin fließen perspektivisch Mittel aus dem Bundes-Sondervermögen »Infrastruktur und Klimaschutz«
  • Für die Bundesländer stehen 100 Milliarden Euro über zwölf Jahre bereit
  • 67,5 Mio. € für Straßen- und Brückenbau
  • Sicherung des Deutschland- und Bildungsticket
  • ÖPNV-Zweckverbände erhalten vom Freistaat Sachsen zusätzliche Mittel zur Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs
930 Millionen Euro für frühkindliche Bildung
© Adobe Stock | Monkey Business
  • 48 Mio. Euro in 2025 und über 52 Mio. Euro in 2026 für Maßnahmen der Beruflichen Orientierung
  • 8,5 Mio. für die Landeszentrale für politische Bildung
149 zusätzliche Stellen für Rechtsreferendare, Azubis und Anwärter
© Jörg Simanowski
  • Stärkung der Justiz mit 25 zusätzlichen Stellen für Richter und den nicht höheren Dienst in der Sächsischen Justiz
  • Zusätzliche Investitionen für die Telemedizin im Justizvollzug
  • Stärkung der Seelsorgebetreuung sowie der Suchtberatung
30 Millionen Euro zur Stärkung der beruflichen Ausbildung im Handwerk
© Adobe Stock | goodluz
  • Fast eine Milliarde Euro stehen pro Jahr im aktuellen sächsischen Haushalt für Wirtschaft, Arbeit, Energie, Klimaschutz, Digitalisierung und Bergbau zur Verfügung.
  • Sachsen erhöht seine Investitionen, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu stärken.
  • Förderung von Projekten im Bereich Mikroelektronik, Batteriezellen und Wasserstoffwirtschaft mit insgesamt 254 Mio. Euro
  • Jährlich können für den Bereich Bergbau rund 80 Mio. € eingesetzt werden, wobei die Gefahrenabwehr im Altbergbau finanziell weiter verstärkt wird (je rund 30 Mio. €).
280 Millionen Euro für die Sicherung der Gesundheitsinfrastruktur
© Adobe Stock | contrastwerkstatt
  • 37 Mio. Euro jährlich für Schulsozialarbeit
  • 15 Mio. Euro pro Jahr für Jugendhilfepauschale
  • 15,5 Mio. Euro fließen für den Gewaltschutz
  • 400 Mio. Euro für Sozialwohnungsbau in den Ballungsgebieten Dresden und Leipzig
  • 90 Mio. Euro Eigentumsförderung für Familien zur Eigennutzung
  • 14 Mio. Euro für Anpassung von Wohnraum an Belange von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
2,4 Milliarden Euro für die Hochschulen in Sachsen
© Adobe Stock | ASDF
  • 486 Mio. Euro für die Forschungsinstitute
  • 38,5 Mio. Euro für die Studentenwerke zur Versorgung der Studierenden
109 Millionen Euro für die Förderung des Kulturraumgesetzes
© Ernesto Uhlmann
  • 7,9 Mio. Euro für die Unterstützung der Musikschulen
  • 900.000 Euro für die Konzepterstellung der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz
9,4 Millionen Euro für die sächsischen Tourismusregionen
© Adobe Stock | Erik Schumann
  • 3,5 Mio. Euro für den Ganzjahrestourismus ab 2026
  • Stärkung der Tourismus- und Marketinggesellschaft Sachsen mit 12,4 Mio. Euro
  • Förderung des Landestourismusverbandes Sachsen mit 3 Mio. Euro

Weitere Informationen zum Doppelhaushalt 2025/26

Wie entsteht Sachsens Staatshaushalt?

zurück zum Seitenanfang